9. Juli 2023

Karlskirche Kassel, Karlsplatz, 34117 Kassel

…improvisierte Abzweigung

Kunst – Sprache – Musik

KUNST: Ann-Cathrin Agethen | Installation, SPRACHE: Uwe Jakubczyk

Chormusik von John Dunstable, Guillaume de Machaut, Arvo Pärt, Einojuhani Rautavaara, Johann Hermann Schein und Ernst Toch.

Kammerchor der Universiät Kassel – Cantiamo Piccolo

Leitung  – Andreas Cessak

30. und 31. März 2023

19:30 Uhr, Karlskirche Kassel, Karlsplatz, 34117 Kassel

…einfach romantisch

Chorkonzert

Kammerchor der Universiät Kassel – Cantiamo Piccolo

Leitung  – Andreas Cessak

Mit Werken ua. von Brahms, Reger und Mendelssohn wollen wir uns der Klangwelt der Romantiker zuwenden und uns in die Musik einer Epoche einfühlen die das Glück im Fernen suchte und der die Weltflucht sehr am Herzen lag.

Transformation 2

17. und 19. Oktober 2022

19:30 Uhr, Karlskirche, Karlsplatz, 34117 Kassel,

Transformation 2

Chorkonzert

Kammerchor der Universität Kassel – Cantiamo Piccolo
Leitung – Andreas Cessak
Modularsystem  – Sebastian Jurchen

Durch Vergehen und Werden transformiert sich Schöpfung und Geschaffenes im Kreislauf des Lebens.

In diesem Konzert widmen wir uns dem Thema Transformation mit Werken von Machaut, Schein, Pärt, Barber und Rachmaninoff. 

Im Zentrum steht ein Werk mit Texten aus der Apokalypse welches wir gemeinsam mit dem Kasseler Elektrokünstler Sebastian Jurchen entwickelt haben.

Wir danken der Kulturförderung 2022 der Stadt Kassel, die dieses besondere Projekt mit ermöglicht hat.

mehr lesen…

Süßer Duft – vertrauter Klang

15. Juni 2019

19:00 Uhr, Auferstehungskirche Kassel, Mombachstrasse 24

 

“Süßer Duft – vertrauter Klang”

Cantiamo piccolo – Kammerchor der Universität Kassel

Andreas Cessak – Leitung

Zehn Jahre Cantiamo Piccolo! Zur Feier dieses Jubiläums präsentiert der Kammerchor der Universität Kassel unter Leitung von Andreas Cessak ein besonderes Programm, das nicht nur außergewöhnliche Konzertmomente der vergangenen Jahre erneut hörbar werden lässt, sondern auch Neues zum Klingen bringen wird.

Am Konzertabend werden im Rückblick auf zehn Jahre anspruchsvoller Chormusik einige vertraute Klänge ertönen. Die ausgewählten Repertoire-Highlights repräsentieren dabei einerseits die breite Vielfalt an gesungener Chorliteratur und erinnern andererseits an besondere Ereignisse und ungewöhnliche Konzertprogramme der vergangenen zehn Jahre.

Einen süßen Duft verströmt darüber hinaus ein vom Kammerchor bislang noch nie aufgeführtes Meisterwerk: ‚Dixit Dominus‘ von Georg Friedrich Händel. Begleitet wird der Chor hierbei von Musikerinnen und Musikern des Staatstheaters Kassel.

Sowohl in der Pause als auch im Anschluss an das Konzert lädt der Chor zum gemeinsamen Austausch, Beisammensein und Ausklang ein. Eine herzliche Einladung!

mehr lesen…

1. Ballhauskonzert

2. Mai 2019

19:30 Uhr, Ballhaus

“1. Ballhauskonzert”

»Mondbeglänzte Zaubernacht« – Franz Schuberts musikalischer Kosmos

Wir freuen uns an diesem Konzert unter der Leitung von Francesco Angelico teilnehmen zu können.

https://www.staatstheater-kassel.de/konzerte/fruehlingsfestival-im-ballhaus/1-ballhaus-konzert/

Franz Schubert
Fünf Deutsche für Streichquartett D 89 (D90)

Carlo Ciceri (nach Franz Schubert)
Ins Wasser für Mezzosopran und Ensemble (Deutsche Erstaufführung)

 Franz Schubert
Schauspielmusik zu Rosamunde D 797

 

 

electrovoices

12. November 2018

20:00 Uhr, Club Unten, Wolfhagerstrasse 39 A

Ein Konzert in der Reihe “Plasma-Konzerte”

“electrovoices”

thomas kagermann – violine

caro weyh – percussion

cantiamo piccolo – kammerchor der universität kassel

andreas cessak – leitung, electronic

 

Cantiamo piccolo, der Kammerchor der Universität Kassel, singt Werke von Hugo Distler. Aus diesen Klängen heraus entwickeln Chor und Chorleiter Andreas Cessak die Atmosphäre der Stücke in elektronische Klangwelten und Grooves hinein und schaffen so den Raum für Improvisationen von Thomas Kagermann an der E-Violine. Caro Weyh, Percussion.

In eindrücklichen Improvisationen, mit elektronischen Klangfarben, werden Themen und Fragmente der Musik Distlers in eine neue Tonsprache der Gegenwart und des Augenblicks transformiert.

 

http://plasma-konzerte-kassel.de/

mehr lesen…

Transformation 1 – Danse macabre

7. November 2018

19:30 Uhr, Auferstehungskirche, Mombachstrasse 24

Transformation 1 – “Danse Macabre”

Ein musikalisches Treffen der Generationen an einem Ort für die Lebenden

Chormusik mit Werken von Hugo Distler mit Improvisation von Thomas Kagermann mit Caro Wey und Andreas Cessak, sowie Schaupiel und Rezitation von Alexander Pluquett

Cantiamo Piccolo – Kammerchor der Universität Kassel

Andreas Cessak – Leitung

Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des Kassler Hauptfriedhofs kommt ein Konzert mit Werken Hugo Distlers zur Aufführung.

Ehrengast des Abends ist der Neffe Distlers – Violinist und Singer-Songwriter, Thomas Kagermann.

In eindrücklichen Improvisationen, mit elektronischen Klangfarben, werden Themen und Fragmente der Musik Distlers in eine neue Tonsprache der Gegenwart und des Augenblicks transformiert.

Zentrales Werk des Konzertabends ist Distlers „Totentanz“ für Violine, Sprecher und Chor.

Für eine Aufführung des „Totentanzes“ anlässlich der Kasseler Musiktage 1934 komponierte Distler zusätzlich kurze Variationen des Liedes „Es ist ein Schnitter“ für Solo-Flöte, die Kagermann am 7.11.2018 in eigene Variationen für Violine verwandelt.

Freuen Sie sich auf ein interessantes Konzert mit Klang, Spiel und Licht an einem Ort für die Lebenden.

Im Anschluss an das Konzert besteht bei Getränken und Knabbereien die Gelegenheit miteinander und mit den Künstlern ist Gespräch zu kommen.

mehr lesen…

“Werkstattkonzert”

5. Juni 2012

19:30 Uhr, Konzertsaal des Instituts für Musik, Universität Kassel

“Werkstattkonzert”

Werke von Monteverdi, Schütz, Grabbe u. a.

Der Kammerchor der Universität Kassel, Cantiamo Piccolo, nimmt unter der Leitung von Andreas Cessak vom 07. bis 10.06.2012 am Deutschen Chorfest in Frankfurt teil. In Vorbereitung auf unsere Konzerte dort möchten wir unser Programm am kommenden Dienstag, 05.06.2012 um 19.30 Uhr im Konzertsaal des Instituts interessierten Ohren vorstellen. mehr lesen…