5. Mai 2018
18:00 Uhr, Gießhaus der Universität Kassel, Kassel
„Du verstehst dich doch auf die Nachtmusik“
Chormusik zur Nacht mit Werken u.a. von Esenvalds, Rutter, Hensel.
Cantiamo Piccolo – Kammerchor der Universität Kassel
Andreas Cessak – Leitung
Passend zur Zeit der allmählich wieder lauer werdenden Frühlingsnächte präsentiert Cantiamo Piccolo – der Kammerchor der Universität Kassel – Chorwerke zu Themen von ‚Abend‘ und ‚Nacht‘.
Unter dem Titel „Du verstehst dich doch auf die Nachtmusik“ laden wir Sie zu einem Abend stimmungsvoller Chormusik und ausgewählter nächtlicher Märchen der Brüder Grimm ein. Ob leuchtende Kieselsteine im Mond oder vom Himmel fallende Sterntaler – in vielen Märchen birgt die Nacht etwas Besonderes.
Die Dämmerung und die Nacht, die das eigene Wesen und Sein tiefer wahrnehmen lassen, unser alternatives Leben in unseren Träumen und Wünschen sowie die Nacht und der Schlaf als Ahnung des Jenseitigen haben Dichter und Komponisten immer wieder inspiriert.



Es erklingen Werke von Johannes Brahms, Francis Poulenc, Benjamin Britten sowie traditionelle Weihnachtslieder. 
Innere und äußere Konflikte begegnen uns im täglichen Leben. Nicht selten wurden sie auch musikalisch verarbeitet. So unter anderem in Thomas Selles mehrchörigem Werk „Es erhub sich ein Streit im Himmel“, in dem Michael und seine Engel einen erbitterten Kampf mit dem Teufel ausfechten. Prachtvoll erklingt die Freude über den erhofften Sieg.
Seit jeher und in allen Kulturen und Religionen begegnen wir dem Licht. Als Quelle des Lebens bietet es Orientierung und Wärme. Nicht verwunderlich, dass sich immer wieder auch bedeutende Komponisten der Chormusik diesem Thema widmeten. So beschreibt Whitacre in seiner Komposition „Lux aurumque“ die Wärme des goldenen Lichts, die sich engelsgleich auf neugebohrenes Leben legt. In John Rutters „The owl and the Pussy-Cat“ tanzt ein ungewöhnliches Liebespaar im hellen Schein des Mondlichts.
Kassel. Der Kammerchor der Universität Kassel, Cantiamo Piccolo, präsentiert sich unter dem Motto „Es singet mein Herz zum Himmelszelt“, mit zwei Konzerten in der Erlöserkirche Harleshausen (18.5.) und der Klosterkirche Nordshausen (22.5.). Es erklingt ein vielseitiges Programm, von Alter Musik bis hin zur Moderne. Darunter Werke von Carlo Gesualdo, Johann Ludwig Bach, Henry Purcell, Frank Martin u.a. Mit den Konzerten bereitet sich das Ensemble unter der Leitung von Andreas Cessak auf eine erneute Wettbewerbsteilnahme vor. Nach großen Erfolgen, zuletzt beim
Unter dem Konzerttitel „Alleluia“ gestaltet der Kammerchor der Universität Kassel, Cantiamo Piccolo, Chorwerke u.a. von Josef Gabriel Rheinberger, Randall Thompson und Johann Sebastian Bach.
Seit dem frühen 17. Jahrhundert schon verzaubert der Sprachmagier William Shakespeare Theaterfreunde und Musikliebhaber. So inspirierte der englische Dramatiker und Lyriker namhafte Komponisten wie Henry Purcell und Thomas Morley in ihrem kompositorischen Schaffen. Jenem setzen zeitgenössische Komponisten erstaunliche Kontraste entgegen – so der Finne Jaakko Mäntyjärvi, der die Hexen aus MacBeth toben lässt, der Schweizer Frank Martin, der filigrane Klangwelten schafft oder der ungarische Chorkomponist György Orbán, dessen Anspruch an musikalischem Ausdruck unverwechselbar ist.
Zahlreiche Chöre aus 23 verschiedenen Ländern haben sich für den diesjährigen